"Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen."
(Antoine de Saint-Exupéry)
Coaching (Einzelpersonen) bzw. Supervision (Gruppen/Teams) ermöglicht Ihnen einen Reflexionsraum für Ihr Thema / Anliegen.
Im vertraulichen und professionellen Rahmen lernen Sie erweiternde Sichtweisen zu Ihren Themen (er)kennen. Sie erlebe
"Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen."
(Antoine de Saint-Exupéry)
Coaching (Einzelpersonen) bzw. Supervision (Gruppen/Teams) ermöglicht Ihnen einen Reflexionsraum für Ihr Thema / Anliegen.
Im vertraulichen und professionellen Rahmen lernen Sie erweiternde Sichtweisen zu Ihren Themen (er)kennen. Sie erleben ihre eigenen Stärken als gute Grundlage für neues Handeln. Sie entdecken Ihre Muster und finden neue Flexibilität.
Dadurch läßt sich dann eine optimale Vorbereitung auf den nächsten Schritt in Richtung Ihrer persönlichen Lösung gestalten.
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern, dass er nicht tun muss, was er nicht will."
(Jean-Jacques Rousseau)
Traumatische Erfahrungen können jeden treffen und sie tun dies meist ohne Vorwarnung.
Ihre Folgen zeigen sich mitunter erst spät und können für die Betroffenen große Einschränkungen mi
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern, dass er nicht tun muss, was er nicht will."
(Jean-Jacques Rousseau)
Traumatische Erfahrungen können jeden treffen und sie tun dies meist ohne Vorwarnung.
Ihre Folgen zeigen sich mitunter erst spät und können für die Betroffenen große Einschränkungen mit sich bringen.
Der Weg aus dem Trauma mag manchmal ein langer sein, aber er beginnt bereits mit dem ersten Schritt.
Schon minimale Veränderungen können das Wohlbefinden verbessern, Zuversicht wecken und nach und nach sicheren Boden unter den Füßen schaffen.
Mit kleinen Schritten in ein lebenswertes Leben zurück, ganz gleich, was Sie in der Vergangenheit erlebt haben; sie können jetzt anfangen, sich wieder ein lebenswertes und erfüllendes Leben zu gestalten!
„Ziel eines Konflikts oder einer Auseinandersetzung sollte nicht der Sieg, sondern der Fortschritt sein.“
(Joseph Joubert)
Als Beraterin begleite ich Menschen, Teams oder Organisationen in verschiedenen konfliktären bzw. krisenhaften Situationen und unterstütze Sie beim Entwickeln nachhaltiger Lösungen; ob durch: Konflikt-Coaching, Mo
„Ziel eines Konflikts oder einer Auseinandersetzung sollte nicht der Sieg, sondern der Fortschritt sein.“
(Joseph Joubert)
Als Beraterin begleite ich Menschen, Teams oder Organisationen in verschiedenen konfliktären bzw. krisenhaften Situationen und unterstütze Sie beim Entwickeln nachhaltiger Lösungen; ob durch: Konflikt-Coaching, Mobbing-Beratung oder (mediative) Konflikt-Begleitung oder auch durch "präventivere" Konfliktmanagement-Beratung für Ihr Unternehmen.
"Niemand gelangt im Alleingang zum Erfolg." (Nelson Mandela)
Im Zentrum der Beratung stehen für mich Menschen mit ihren Ideen und ihrem Gestaltungspotenzial.
Unternehmen und Organisationen sind von Menschen gemacht und veränderbar, sie sind „lebendig“ und entwickeln und verändern sich.
Gerne berate und begleite ich Menschen und Organisati
"Niemand gelangt im Alleingang zum Erfolg." (Nelson Mandela)
Im Zentrum der Beratung stehen für mich Menschen mit ihren Ideen und ihrem Gestaltungspotenzial.
Unternehmen und Organisationen sind von Menschen gemacht und veränderbar, sie sind „lebendig“ und entwickeln und verändern sich.
Gerne berate und begleite ich Menschen und Organisationen zur Bewältigung ihrer jeweiligen Herausforderungen. Dafür sind manchmal kleine Schritte ausreichend, oft geht es um größere und komplexere Veränderungen und Entwicklungen.
Das audit berufundfamilie ist der Weg für Unternehmen und Institutionen, die Arbeit familien- und lebensphasenbewusst zu gestalten. Die Auditierung ist Beratung und Begleitung.
Der Audit-Prozess besteht aus:
Auditierungs-Schwerpunkte sind bspw.:
Seit 1998 haben über 1.900 Arbeitgeber das audit für die Gestaltung ihrer Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben genutzt.
Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) begleitet Unternehmen, Verwaltungen und ihre Beschäftigten im Wandel der Arbeitswelt.
Sie setzt sich für mehr Qualität der Arbeit als Schlüssel zu mehr Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft ein. Hierfür gibt sie Impulse, bereitet Wissen für die betriebliche Praxis auf und bietet professionelle Beratung, Prozessbegleitung sowie umfangreiche Netzwerkaktivitäten.
Getragen wird die Initiative Neue Qualität der Arbeit von den wichtigsten Akteur*innen der Arbeitswelt in Deutschland, initiiert wurde sie vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).
Ob Digitalisierung, die Nachwirkungen der Corona-Pandemie, demografischer Wandel, die Notwendigkeit zur Fachkräftesicherung oder die Schaffung einer partizipativen Arbeits- und Führungskultur: Mehr denn je ist der Veränderungsdruck spürbar. Alte Konzepte stoßen an ihre Grenzen. Gefragt sind neue Ideen, Haltungen und Lösungen. INQA begleitet Betriebe und Beschäftigte auf diesem Weg – mit Fachwissen, Beratung, Praxiserfahrungen und einem breiten Netzwerk mit konkreten Angeboten, die sozialpartnerschaftlich getragen sind. Das macht INQA zur bewährten Praxisplattform für Arbeitsqualität und den Wandel der Arbeit.